Newsletter-Archiv

Zurück zur Übersicht

.info netzwerk-weiterbildung 02/10

*******************************************************************
.info netzwerk-weiterbildung 02/10
*******************************************************************

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

kurz vor Ostern hat die Bundesagentur fuer Arbeit (BA) ihren Geschaeftsbericht 2009 veroeffentlicht. Geht es nach der BA, so herrscht bei der Foerderung der beruflichen Weiterbildung eitel Sonnenschein. Im Geschaeftsbericht heisst es dazu:

"Die Foerderung der beruflichen Weiterbildung ist als eines der wesentlichen Elemente der aktiven Arbeitsfoerderung anzusehen. sie soll dazu beitragen, die Diskrepanz zwischen den qualifikatorischen Anforderungen bei der Nachfrage nach Arbeitskraeften und den bei Arbeitsuchenden vorhandenen Qualifikationen auszugleichen. Die BA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Fachkraeftebedarfs.

Im Berichtsjahr begannen 380.725 (2008: 251.539) Arbeitnehmer im Rechtskreis SGB III eine berufliche Weiterbildungsmassnahme. Gegenueber dem Vorjahr ist damit die Zahl der Eintritte um ueber 50 % angestiegen. Der Durchschnittsbestand lag im Jahr 2009 bei rund 105.659 Weiterbildungsteilnehmern."

Doch zum Ende des Jahres sollen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der BA erneut auf den Pruefstand. Und bei jeder neuen Pruefrunde tauchen alte Argumente ueber die angebliche Wirkungslosigkeit der Weiterbildung auf. Waehrend in 2010 im Haushalt der BA ausreichend Mittel fuer die arbeitsmarktpolitischen Instrumente und damit die Fortfuehrung von Qualifizierungsmassnahmen zur Verfuegung stehen, fordert die FDP ab 2011 massive Eingriffe, um die Steuersenkungsplaene gegen zu finanzieren. So sieht Birgit Homburger, Fraktionsvorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, "beispielsweise bei der Bundesagentur fuer Arbeit oder auch im Etat des Familienministeriums" grosse Einsparpotentiale, um die geplanten Steuersenkungen in 2011 durchzusetzen. Der Vorstandsvorsitzende der BA, Weise, sieht den Beitragssatz der BA ab 2011 "naeher ab 2,8 Prozent liegen als bei 4,5 Prozent". Mit einem solch tiefen Beitragssatz waeren die arbeitsmarktpolitischen Instrumente und insbesondere die Ausgaben fuer Qualifizierungsmassnahmen nur noch mit einem ausreichenden Bundeszuschuss zum Haushalt der BA moeglich.

Bei einer neuen Attacke gegen die angebliche Nutzlosigkeit der Weiterbildung darf die Frankfurter Allgemeine nicht fehlen. In der Sonntagsausgabe vom 22. Maerz entdeckt sie den "Mythos Weiterbildung" und predigt gegen die "Qualifizierungspropheten". Die seien schuld an einer "Qualifizierungsmaschinerie", die glaube, mit mehr Weiterbildung der Arbeitslosigkeit Herr zu werden. Es gebe keine ordentlichen Studien ueber die Wirksamkeit von Weiterbildung, was der "Weiterbildungsindustrie" geschuldet sei. "Weil Arbeitgeber, Handelskammern und Gewerkschaften von der Weiterbildung finanziell profitieren, wollten sie diese selbstverstaendlich nicht zerpfluecken, sondern hoechstens modifizieren," so Konrad Mrusek in der FAZ. Doch Mrusek hat auch Hoffnungen. Die fehlende Fachkraefte-Luecke koenne helfen, moeglicherweise "bald noch mehr Geld sparen und die Weiterbildungsindustrie verkleinern" zu koennen. Doch bis es soweit ist, fordert er "Weniger ist mehr".

Abwarten hilft nicht. Wer die Foerderung der beruflichen Weiterbildung als eines der wesentlichen Elemente der aktiven Arbeitsfoerderung erhalten will, wird sich in die politische Debatte um die Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Instrumente einmischen muessen. Und das nicht erst im Herbst 2010! Das waere doch ein gutes Thema fuer den 3. Deutschen Weiterbildungstag mit Horst Koehler als Schirmherr. Oder nicht?


Weitere Inhalte:

1. Beschaeftigung in der Weiterbildung
2. Professionalitaet in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Oekonomie und Paedagogik
3. Idealismus versus Ueberlebenskampf
4. Umfrage zum Netzwerk-Weiterbildung
5. Termine
6. Impressum
7. .info Netzwerk-Weiterbildung abonnieren und kuendigen


*******************************************************************
1. Beschaeftigung in der Weiterbildung
*******************************************************************
Im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung sind Rolf Dobischat u. a. von der Universitaet Duisburg-Essen mit qualitativen Interviews der Frage nachgegangen, inwieweit die Beschaeftigungssituation in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung von prekaeren Arbeitsverhaeltnissen gepraegt ist.

Die Interviews versuchen insbesondere Zusammenhaenge zwischen den arbeitsvertraglichen Grundlagen und dem Einkommen und Sozialversicherungsschutz der Betroffenen zu thematisieren. Welche Folgen haben insbesondere prekaere Arbeitsverhaeltnisse in der Weiterbildung auf die Lebensplanung und das Weiterbildungsverhalten bei Honorarkraeften? Darueber hinaus wurden die Aufgaben- und Taetigkeitsfelder, die Arbeitszufriedenheit, die interessen- und berufsverbandliche Bindung sowie die sich aus der Beschaeftigungssituation ergebenden Auswirkungen auf die Qualitaet der Arbeit in den Fokus der Interviews gestellt.

Die Ergebnisse der Befragung belegen, dass sich die Beschaeftigungsbedingungen zwischen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung entgegengesetzt entwickeln. Insbesondere in der allgemeinen Weiterbildung hat sich ein Ausmass an prekaerer Beschaeftigung breit gemacht hat, das den oeffentlichen Bekundungen ueber die gesellschaftliche Bedeutung des Lebensbegleitenden Lernens diametral entgegensteht. Dabei konnte das Segment der oeffentlich gefoerderten beruflichen Weiterbildung in den Interviews nur unzureichend beruecksichtigt werden.

Die vollstaendige Studie koennen Sie auf der Seite Grundsaetzliches zur Weiterbildung als pdf-Datei herunterladen.

*******************************************************************
2. Die Professionalitaet in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Oekonomie und Paedagogik
*******************************************************************
Am 17. November 2008 hat Dirk Koob anlaesslich des Fach- und Praxistages fuer Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag ueber den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalitaet in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. Fuer die Online-Veroeffentlichung hat er seinen Redebeitrag leicht ueberarbeitet und ergaenzt.

Der Autor vertritt die These, dass die derzeitige Debatte um die Professionalisierung von Trainer/inne/n und Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine oekonomisch-technische Schlagseite aufweist. Daher sei es sinnvoll, paedagogische Fragen in dieser Debatte wieder etwas staerker zu betonen. Gerade bildungstheoretische Reflexionen sollten mehr Raum einnehmen. Schliesslich zeige sich Professionalitaet - so der von Dirk Koob vertretene Standpunkt - vielfach auch darin, inwiefern Trainer/innen und Lehrende in der Lage sind, die Foerderung der kritisch-offenen Welterschliessung des Subjekts mit der Entwicklung der technisch-funktionalen Betriebserschliessung des Mitarbeitenden zusammen zu denken.

Den vollstaendigen Vortrag finden Sie auf der Seite Grundsaetzliches zur Weiterbildung .

*******************************************************************
3. Idealismus versus Ueberlebenskampf
*******************************************************************
Alexander Koch hat sich in einer Broschuere des Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung ver.di in NRW mit den Gruenden beschaeftigt, die qualifizierte PaedagogInnen dazu veranlasst, als Selbststaendige in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

"Identifikation und Persoenlichkeitswahrung und selbstbestimmte Kundenorientierung stellen eine Basis fuer die freiberufliche Taetigkeit dar. Identifikation als Freude an der Arbeit, Persoenlichkeitswahrung als authentisches Auftreten und selbstbestimmte Kundenorientierung als ambivalentes Angebot aus Authentizitaet und Nachfrage", so Koch. Auf der anderen Seite gibt es kaum eine andere Moeglichkeit, in der allgemeinen Erwachsenenbildung zu unterrichten, als sich den Status des Freiberuflers zuzulegen. Denn lediglich 1.000 festangestellte paedagogische Mitarbeiter der Volkshochschulen sind in der Lehre taetig. Fuer den Grossteil des Unterrichtsangebots sorgen freiberufliche Mitarbeiter. Ganz so freiwillig wird offensichtlich niemand Freiberufler, die Verhaeltnisse lassen ihm einfach keine "Wahl".

Die Broschuere zur "Freiberuflichkeit. Idealismus versus Ueberlebenskampf" koennen Sie auf der Seite Selbststaendige in der Weiterbildung als pdf-Datei herunterladen.

*******************************************************************
4. Umfrage zum Netzwerk-Weiterbildung
*******************************************************************

Seit ueber 6 Jahren versuchen wir, Sie umfassend und aktuell ueber laufende Entwicklungen in der Weiterbildung zu informieren. Inzwischen nutzen fast 10.000 Besucher monatlich unsere unterschiedlichen Angebote. Darueber freuen wir uns natuerlich. Wir moechten gerne Ihre Meinung ueber unsere Arbeit erfahren. Um unser Angebot in Zukunft noch staerker an den Beduerfnissen unserer Nutzer auszurichten. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, an unserer kleinen Online-Umfrage ueber das Netzwerk-Weiterbildung teilzunehmen. Damit wir Ihre Informationswuensche noch besser erfuellen koennen.

*******************************************************************
5. Termine
*******************************************************************
Was tun gegen Arbeitsverdichtung? Gefaehrdungsanalyse nach § 5 Arbeitsschutzgesetz

Der Preisdruck auf die Anbieter von Weiterbildungsmassnahmen nach SGB II; III und IX nimmt zu. Mit ihm steigen die Arbeitsbelastungen fuer die Beschaeftigten. Nicht nur fallen die Vorbereitungszeiten fuer den Unterricht in die persoenliche Freizeit, nebenbei sollen auch Angebote erstellt und Projektmittel akquiriert werden. Auf Dauer kann der damit verbundene anhaltende Druck zu psychischen Ueber- und Fehlbelastungen fuehren, die sich in verschiedenen Beschwerden ausdruecken und von Kopfschmerzen ueber Schlafstoerungen bis hin zu Erschoepfungszustaenden oder gar "burn out" reichen koennen. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet die Arbeitgeber, Belastungsanalysen der Arbeitsplaetze zu erstellen. Psychische Belastungen sind zu erfassen und Massnahmen zu ihrer Beseitigung zu ergreifen. Betriebsraete haben hier wichtige Mitbestimmungsrechte.

Im Seminar werden wichtige Moeglichkeiten dazu anhand praktischer Beispiele vorgestellt und erfahrbar gemacht. Fuer das Themenfeld relevante rechtliche Grundlagen werden vermittelt.

---------------------------

Aufgaben von Betriebsraeten - Grundlagenseminar fuer neu gewaehlte Betriebsratsmitglieder aus der Weiterbildungsbranche

Bei Weiterbildungstraegern handelt es sich haeufig um kleine Betriebe. Sie leben von zeitlich befristeten Auftraegen und/oder Kursangeboten, deren Erfolg unsicher ist. Entsprechend problematisch gestalten sich die Arbeitsverhaeltnisse. In einigen Einrichtungen gab es lange Zeit keinen Betriebsrat sodass es keine Routine im Umgang zwischen Geschaeftsleitung und Betriebsrat gibt.

Welche Aufgaben hat der Betriebsrat? Welche Rechte kann er gegenueber der Geschaeftsleitung geltend machen und notfalls auch durchsetzen? Wie laesst sich die Arbeitsweise des Betriebsrats unter gleichzeitiger Beachtung der Vorschriften des BetrVG effektiv gestalten?

Das Seminar bietet eine Schnelluebersicht fuer Betriebsratsmitglieder, die noch keine Grundschulungen besucht haben. Es soll einen schnellen Einstieg in die Betriebsratsarbeit ermoeglichen und kann den Besuch der weiteren Grundschulungen nicht ersetzen.

Weitere Informationen zu beiden Seminaren finden Sie auf der Seite Termine des Bundesfachbereichs .

*******************************************************************
6. Impressum
*******************************************************************
Herausgeber
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Niedersachsen Bremen
Projekt Netzwerk Weiterbildung
Brigitte Schuett
Landesfachbereichsleiterin Bildung Wissenschaft Forschung
Goseriede 10
30159 Hannover

Redaktion: Peter Schulz-Oberschelp
mail to: mailto:mail@netzwerk-weiterbildung.info

*******************************************************************
7. .info netzwerk-weiterbildung abonnieren und kuendigen
*******************************************************************
Das .info netzwerk-weiterbildung ist ein kostenloser Service fuer die Beschaeftigten in der Fort- und Weiterbildungsbranche. Wenn sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen oder wenn sie in Zukunft dieses Info nicht mehr zugeschickt bekommen wollen gehen sie bitte auf die Internet-Seite oder schicken sie eine e-mail an mailto:info@netzwerk-weiterbildung.info


Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 14.04.2010