Volltext-Suche
Ihre Suche nach 'Erwerbslose' ergab 242 Treffer, nur die ersten 150 werden angezeigt:

Bund, Wirtschaft und Gewerkschaften unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland (28.06.2011) Das Bundeskabinett hat am 22. Juni 2011 ein Konzept zur Fachkräftesicherung beschlossen. In einer gemeinsamen Presserklärung von Bund, Wirtschaft und Gewerkschaften heißt es, dass das Potential von Erwerbslosen zur besser genutzt werden soll. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Stellenwert der beruflichen Weiterbildung in der Arbeitsförderung (22.07.2015) Die Linke wollte von der Bundesregierung wissen, wie es um die berufliche Weiterbildung im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik bestellt ist. In langen Passagen wiederholt die Bundesregierung bekannte Ergebnisse der Forschung, insbesondere aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kahlschlag in der Arbeitsmarktpolitik geht weiter (29.04.2014) Der Bundeshaushalt 2014 soll kurz vor der Sommerpause beschlossen werden. Die schwarz-rote Bundesregierung hat angekündigt, die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik aufzustocken.
Die Aufstockung der Mittel soll aus den nicht verbrauchten Mittel des jeweiligen Vorjahres erfolgen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose stärker fördern (11.03.2013) Die Chancen von Hartz-IV-Beziehern auf eine reguläre Beschäftigung haben sich weiter verschlechtert. So weist die Arbeitnehmerkammer Bremen darauf hin, dass etwa zwei Drittel der Hartz-IV-Bezieher in Bremen über keinen anerkannten Berufsabschluss verfügen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Notwendige Förderung bei Erwerbslosen halbiert (29.11.2015) Die Bundesregierung hat die Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik massiv zurückgefahren. Vor allem sind Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung davon betroffen. Fachkräftemangel war gestern, Kürzungen der Mittel für die berufliche Weiterbildung regieren die Politik der Bundesregierung heute. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Erwerbslose ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Hartz-IV sind die Verlierer bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik (29.07.2014) Als NichtleistungsempfängerInnen werden in der Regel arbeitslos gemeldete Personen bezeichnet, die vom Versicherungssystem betreut werden, aber weder Anspruch auf Arbeitslosengeld noch auf Hartz IV haben bzw. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| DGB fordert bei Arbeitslosigkeit: Recht auf Weiterbildung mit monatlichem Zuschuss bei Weiterbildungsteilnahme (17.10.2019) Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie hat Arbeitsminister Hubertus Heil die Einführung des Rechts auf das Nachholen des Berufsabschlusses angekündigt. Damit wird eine jahrelange Forderung des DGB aufgegriffen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Nur wenige Hartz IV Bezieher*innen bekommen eine berufliche Weiterbildung gefördert (22.07.2019) Im Bereich des SGB III förderte die Bundesagentur für Arbeit jeden Arbeitslosen im Schnitt mit 1.605 Euro – etwa fünf Mal so viel als im Jahr 2006. Das ergab eine neue Studie des Deutschen Instituts der Wirtschaft (IW).
Doch im Bereich des SGB II ist bei der beruflichen Weiterbildung für die Betroffenen nicht viel drin. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Jobcenter verschieben 2014 über 550 Millionen Euro in die Verwaltung (04.04.2015) Die Mittel für vernünftige Maßnahmen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind bei den Jobcentern knapp bemessen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hingegen stagniert oder nimmt wieder leicht zu. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Gute Bildung für gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe (22.05.2014) Der DGB hat auf seinem 20. Bundeskongress einstimmig die Leitlinien der gewerkschaftlichen Bildungspolitik für die kommenden vier Jahre beschlossen. „Für uns ist Bildung ein Menschenrecht und Grundpfeiler der Demokratie. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Aussichtslos?!? – Zur Situation Geringqualifizierter auf dem Arbeitsmarkt (29.06.2015) Der Anteil der Erwerbslosen ohne formalen Berufsabschluss steigt kontinuierlich an. Wer keine Berufsausbildung hat, ist etwa viermal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Hartz-IV-System liegt die Arbeitslosenquote der Ungelernten bei 60 Prozent.
Nur eine abschlussorientierte Weiterbildung schafft eine dauerhafte Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Über eine Milliarde Euro für Weiterbildung verschwinden in der Verwaltung der Jobcenter (19.02.2019)
Im Jahr 2018 wurde von den Jobcentern über eine Milliarde Euro aus Leistungen zur Eingliederung in Arbeit in das Verwaltungsbudget verschoben, 23 Prozent der Eingliederungsleistungen, so viel wie noch nie seit Einführung von Hartz IV im Jahr 2005. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Trübe Aussichten in der Weiterbildung für Erwerbslose (26.03.2013) Arbeitsagenturen und Jobcenter müssen 2013 erneut mit weniger Geld auskommen. Im Bereich des SGB II stehen 2013 nur noch 51 Prozent der Mittel des Jahres 2010 für die aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Erwerbslose nennen am häufigsten finanzielle Aspekte als Weiterbildungshemmnis (28.07.2014) Die berufliche Weiterbildung gilt als eine wesentliche Säule der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen bieten Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie erfolgreich beendet werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen (27.03.2015) In einem aktuellen Bericht haben die Forscher des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) die wichtigsten Forschungsergebnisse zu Fragen wie der Beschäftigungsstruktur, dem Fachkräftemangel oder den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zusammengestellt.
Die Ergebnisse werden lediglich thesenartig vorgetragen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Ohne formale Bildungsabschlüsse sinken die Chancen am Arbeitsmarkt (01.07.2015) Je höher der erworbene Bildungsgrad, umso niedriger fallen die spezifischen Arbeitslosenquoten aus. Bildung lohnt sich. Diese nicht allzu neue Weisheit hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im gerade erschienenen IAB-Kurzbericht einmal mehr verbreitet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Auswirkungen der Kürzung der Eingliederungstitel nach SGB II in Bremen (18.04.2012) Die Bundesregierung hat die Mittel für Eingliederungsleistungen im Bereich des SGB II in 2012 drastisch gekürzt. Allein in der Stadt Bremen sinken die Mittel von 52,55 Millionen Euro in 2011 auf ca. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Arbeitsuchende und Langzeitarbeitslose profitieren zu wenig von guter Arbeitsmarktlage (08.09.2016) Trotz der Sommerpause zeigt sich der Arbeitsmarkt weiter robust. Das ist die gute Nachricht. Gleichzeitig profitieren Arbeitsuchende und Langzeitarbeitslose immer noch viel zu wenig von der guten konjunkturellen Lage. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Arbeitsmarktpolitik vernichtet gute Bildungsträger (11.11.2013) Im Zuge der sogenannten Instrumentenreform von 2010 hat die Bundesregierung die Mittel für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Hartz-IV-System massiv gekürzt. So gingen beispielsweise die Mittel im Jobcenter Bremen von 70 Millionen in 2010 auf 45,7 Millionen in 2012 zurück. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Erwerbslosenverein erreicht Verpflichtung der Bundesbehörde zur Veröffentlichung ihrer Dienstanweisungen. (24.07.2006) Nach dem seit 2006 gültigen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) haben Bundesbehörden auf Antrag interne Informationen innerhalb einer Frist von einem Monat herauszugeben. Die Arbeitslosenselbsthilfe Tacheles. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Entwicklungstendenzen in der beruflichen Weiterbildung für Erwerbslose – Umfang und Maßnahmedauer (26.06.2007) Unter der Überschrift „Weiterbildungssektor zieht kräftig an“ berichtete der Pressedienst des Deutschen Bundestages am 6. Juni 2007 über die Förderung der beruflichen Weiterbildung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Entwicklungstendenzen in der beruflichen Weiterbildung für Erwerbslose – Integrationswirkungen, Qualitätssicherung, Evaluation (12.06.2007) Im Jahr 2003 wurden erhebliche Veränderungen in der Praxis der beruflichen Weiterbildung vorgenommen. Hier seien nur die Einführung von Bildungsgutscheinen und der hohe Stellenwert der prognostizierten Verbleibsquote genannt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Die Bundesregierung spart an der Weiterbildung für Erwerbslose (23.10.2010) An Bildung wird nicht gespart - behauptet die Bundesregierung. Doch dort, wo der Bund das Sagen hat, geschieht genau das. 16 Milliarden Euro sollen in den kommenden vier Jahren bei der Arbeitsförderung abgeknapst werden, hat das Kabinett beschlossen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Bundesarbeitsministerium spielt zu Lasten der Erwerbslosen auf Zeit (07.08.2006) Anstatt die gesperrten Haushaltsmittel von 1,1 Milliarden Euro für Fördermaßnahmen wie die berufliche Weiterbildung freizugeben, will die Bundesregierung jetzt eine Umverteilung zwischen den einzelnen Trägern durchführen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Deutscher Volkshochschul-Verband fordert Ausbau der Arbeitsförderung (18.10.2018) Bundesweit können mehr als 7,5 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben. Unter ALG-Beziehern beträgt die Quote sogar knapp 36 Prozent. Sofern Betroffene im Erwerbsleben stehen, gehen sie meist einfachen Tätigkeiten nach. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| „Lebenslanges Lernen – Bedarf und Finanzierung“ (29.01.2007) Am 29. Januar 2007 hat sich der Bildungsausschuss des Deutschen Bundestags mit dem Bedarf und der Finanzierung der Weiterbildung beschäftigt. Für ver.di und die IG-Metall erklärten Mechthild Bayer und Klaus Heimann, zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung bedürfe es eines „Sets von Instrumenten für die Weiterbildungssegmente: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildungsträger bluten in Folge von Kürzungspolitik personell aus Die Rute für Hartz IV - Die Weiterbildungsträger der beruflichen Weiterbildung haben nach 3 Jahren Hartz-Reformen rund 30000 Arbeitsplätze abgebaut. Beschäftigte und Erwerbslose zahlen die Zeche für eine verfehlte Weiterbildungspolitik der Bundesagentur für Arbeit [...] Gefunden in: Aktuelles

| Teilnehmerzahlen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung stiegen 2008 um gut 15 % (29.01.2009) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat 2008 mit durchschnittlich 142.376 Teilnehmern in der beruflichen Weiterbildung 15,1 % mehr Erwerbslose gefördert als 2007. Die Zahl der Neueintritte stieg um 22,6 % von 341.262 auf 418.430. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Teilnehmerzahlen an der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) liegen 2006 leicht über den Jahreswerten von 2005 (05.01.2007) Die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich 2006 wieder stabilisiert. Allerdings liegen die Teilnehmerzahlen weiterhin um 67 Prozent unter dem Niveau der Jahre 2000 - 2002. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Soziale Standards für staatliche Aus- und Weiterbildung bei der Reform des Vergaberechts aufnehmen (20.03.2015) Die Neuordnung des Vergaberechts geht in die entscheidende Phase. Zusammen mit weiteren Verbänden fordert ver.di vom Gesetzgeber die Aufnahme von sozialen Standards bei der öffentlichen Vergabe von Weiterbildungsmaßnahmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Nutzung der Gelder für aktive Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2009 (02.02.2010) In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wollte die Fraktion DIE LINKE wissen, in welchem Umfang die Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik von der Bundesagentur für Arbeit (BA) 2009 genutzt worden sind. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Niedrige Bildung schmälert Arbeitsmarktchancen erheblich (13.09.2008) Im Durchschnitt des Jahres 2007 waren in Deutschland 17,7% der 25- bis 64-jährigen Erwerbspersonen mit einfachem Bildungsniveau (höchstens Realschulabschluss ohne Berufsausbildung) erwerbslos, aber nur 3,7% derer, die einen Hochschul-, Fachhochschulabschluss oder eine höhere berufsfachliche Ausbildung vorweisen konnten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen (07.08.2011) Personen ohne anerkannten Berufsabschluss werden überdurchschnittlich oft erwerbslos. Außerdem befinden sie sich häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Der Abbau von einfachen Arbeitsplätzen, für die keine besondere berufliche Qualifikation erforderlich ist, verschlechtert zudem die Beschäftigungschancen von Un- und Angelernten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Mehr Neueintritte, gleiche Teilnehmerzahlen – die neue Welt der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) (06.06.2006) Die Teilnehmerzahlen im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) sind in 2006 nicht weiter zurück gegangen. Die Zahl der Neueintritte hat sich sogar erheblich erhöht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Leben mit Hartz IV - stark gefordert, kaum gefördert (20.12.2008) Die vierte Hartz-Reform sollte Erwerbslose näher an den Arbeitsmarkt bringen. Tatsächlich fühlen sich ALG-II-Bezieher in vielerlei Hinsicht unter Druck gesetzt, bekommen aber selten einen regulären Job. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Langzeitarbeitslose profitieren von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (20.12.2017) „Langzeiterwerbslosigkeit und eine damit verbundene lange erfolglose Arbeitsuche kann demotivierend wirken. Sie kann mit einem Verlust von Kompetenzen, des Selbstwertgefühls und der Kontrolle über das eigene Leben einhergehen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kahlschlag in der Arbeitsmarktpolitik im Bundeshaushalt 2011 vorweggenommen (30.09.2010) Die Mittel für die Eingliederung von Erwerbslosen im SGB II sollen 2011 im Vergleich zum Vorjahr erheblich gekürzt werden. Das bedeutet drastische Einschnitte für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik und die Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung (31.05.2011) Bereits in 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Ausgaben im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) im Rechtskreis des SGB III um über 400 Millionen Euro reduziert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| In der Ein-Euro-Sackgasse (16.11.2006) Echte Qualifizierung oder gar eine auf einen beruflichen Abschluss gerichtete Weiterbildung sind Mangelware. Das gilt erst recht, wenn Erwerbslose unter das SGB II fallen. Erwerbslose "mit Vermittlungshemmnissen" müssen abwarten, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Impulse für die Finanzierung der beruflichen Weiterbildung (17.01.2007) Die Bildungsministerin Annette Schavan will ein Gesetz zum Bildungssparen. Das ist aber nur ein Nebengleis. Was wir brauchen ist ein Gesamtfinanzierungskonzept. Wir stellen die Eckpfeiler vor.
Aufgrund der Heterogenität des Weiterbildungsbereiches kann es die eine Weiterbildungsfinanzierung nicht geben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Gute Arbeit braucht gute Weiterbildung (27.01.2017) Die Weiterbildung fristet ein Leben als ungeliebtes Stiefkind. Politik und Wirtschaft überschlagen sich in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Forderung nach mehr Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Fit für die Wirtschaftskrise? Weiterbildung ist der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit (07.02.2009) Die Bundesregierung möchte mit dem Konjunkturpaket II eine zwei Milliarden Euro schwere „Bildungs- und Qualifizierungsoffensive“ starten. Von dem Geld werden hauptsächlich Beschäftigte, die bereits in Kurzarbeit sind und Arbeitslose profitieren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit stagniert auf mittlerem Niveau (07.01.2010) Die Zahl der TeilnehmerInnen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) lag 2009 im Durschnitt bei 215.880. Gegenüber 2008 ist das eine Steigerung von 51,7 %. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Erheblich mehr Neueintritte bei der beruflichen Weiterbildung – aber im Schnitt keine Steigerung der Teilnehmerzahlen (31.01.2008) Wenn Heinrich Alt vom Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) über die Förderung der beruflichen Weiterbildung spricht, ist alles in bester Ordnung. So hätte man 2007 mehr Geld für die aktive Arbeitsmarktpolitik ausgegeben „und das bei einer erheblich reduzierten Kundenzahl.“ „Wir investieren in Jugendliche, wir investieren in Menschen, die sich weiterbilden wollen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Der beruflichen Weiterbildung den notwendigen Stellenwert einräumen (15.01.2008) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion DIE LINKE, insbesondere gering qualifizierte Menschen sowie Ältere in den Mittelpunkt von Qualifizierungsstrategien zu stellen, um soziale Benachteiligungen zu vermeiden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundestagswahl 2009 beflügelt die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die BA (23.07.2010) Die Bundestagswahl vom September 2009 hat offensichtlich die Anstrengungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung verstärkt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 fiel die Zahl der Neuzugänge 2010 von 299.199 auf 245.618, also um 17,9 %. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Bundesagentur für Arbeit (BA) führt „positive Diskriminierung“ bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung ein Ende Februar forderte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise in der Finanzial Times Deutschland ein Ende der Betreuung älterer Arbeitsloser in Ostdeutschland. Eine Beratungsunterlage der BA vom Februar 2005 unterteilt die Erwerbslosen in verschiedene Kundengruppen. [...] Gefunden in: Aktuelles

| Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs (07.07.2008) Der Bundesrechnungshof kommt in seinem letzten Bericht über die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu dem Schluss, dass Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (so genannte Ein-Euro-Jobs) kein geeignetes arbeitsmarktpolitisches Instrument darstellen, um Erwerbslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Argen lassen Gelder für die aktive Arbeitsmarktpolitik verfallen (14.05.2006) Bereits im letzten Jahr haben die Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik verfallen lassen. Leidtragende sind Erwerbslose, denen insbesondere im Bereich der beruflichen Weiterbildung keine Angebote gemacht werden. [...] Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Arbeitslos macht arm Rot-Grün bekämpft Erwerbslose statt Arbeitslosigkeit, verschiebt die Verantwortung für die hohen Arbeitslosenzahlen auf die Arbeitslosen. Gefunden in: Aktuelles

| Akademiker bevorzugt (15.04.2013) Die Weiterbildungsquote bei den Erwerbstätigen ist in den letzten Jahren wieder angestiegen. Den größten Anteil stellen die ohnehin gut Ausgebildeten. „Von einer Chancengleichheit kann nicht gesprochen werden“, betont die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| 10 Jahre Hartz-Gesetze: Was ist aus der beruflichen Weiterbildung geworden? (22.12.2013) 10 Jahre Hartz-Gesetze haben in der Förderung der beruflichen Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen. Die Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik wurden drastisch reduziert. Eine Änderung dieser Politik ist nicht in Sicht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildung stärken- Arbeitsmarktpolitik für alle gestalten (14.09.2015) Vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer dynamisch sich verändernden „Arbeitswelt 4.0“ und den mit der Digitalisierung verbundenen Beschäftigungsrisiken kommt (Weiter-)Bildung eine immer wichtigere Rolle zu. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| ver.di fordert spürbare Steigerung des Mindestlohnes (08.03.2017) Seit mehr als fünf Monaten verhandeln ver.di und die GEW mit dem Zweckverband über einen neuen Tarifvertrag für den Mindestlohn in der SGB II / III geförderten Weiterbildung. Trotz einer guten wirtschaftlichen Lage sind die Arbeitgeber bisher nicht zu einer deutlichen Lohnerhöhung bereit.
Das letzte Angebot wurde von der Tarifkommission abgelehnt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Zugang für Hartz IV für Soloselbstständige wurde erleichtert (07.04.2020) Die vom Bund und den Landesregierungen aufgelegten Rettungspakete in Zeiten von Corona sollen Betriebe über Wasser halten. Die Leistungen sind nicht dafür bestimmt, den Lebensunterhalt der Betroffenen zu sichern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Weiterbildungen mit Berufsabschluss erhöhen die Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose deutlich (18.11.2015) Eine Umschulung hat sich immer gelohnt. Die Beschäftigungschancen der Teilnehmer_innen werden deutlich erhöht. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert dafür deutliche Beweise.
Untersucht wurden Personen, die im Zeitraum von 2005 bis 2007 an einer Umschulung teilgenommen haben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Qualitätskriterien als Kernbestandteil der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen (23.11.2015) Gute Weiterbildung braucht gute Arbeitsbedingungen. Davon sind wir derzeit weit entfernt. Die politisch gewollte Weichenstellung von der „angebotsorientierten“ hin zu einer „nachfrageorientierten“ Steuerung hat mit der 2004 eingeführten bundeszentral einheitlichen Durchführung von Ausschreibungen zu gravierenden Veränderungen geführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Qualität und Qualifikationen in der Weiterbildung (01.02.2010) Über 100 Betriebsräte aus der Weiterbildung trafen sich am 24. November 2009 zu ihrer regelmäßigen Fachtagung des Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung von ver.di in Berlin. Wie lässt sich die Forderung nach hoher Qualität in der Weiterbildung mit dem Trend zu Dumpinglöhnen in der Branche vereinbaren? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Mindestlohn entlastet öffentliche Kassen (17.05.2011) Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns würde nicht nur Geringverdienern helfen - auch Staatshaushalt und Sozialkassen könnten von einer allgemeinen Lohnuntergrenze merklich profitieren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand (11.07.2018) Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge ist von 2016 auf 2017 um knapp 300.000 angestiegen. Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge erhöhte sich von 2,886 auf 3,154 Millionen. Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen stieg von 7,8 auf 8,3 Prozent.
Befristete Verträge machen 43,5 Prozent aller Neuverträge aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Arbeitsmarktpolitische Instrumente wirken weiter positiv (08.04.2015) Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat mit dem statistischen Modell TrEffeR (Treatment Effects and Prediction) für die Jahre 2011 und 2012 die Wirkung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auf die Beschäftigungsdauer untersucht.
Die letzte Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat zu einer deutlichen Reduzierung der Förderung geführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| 10-Punkte-Plan zur Nationalen Weiterbildungsstrategie für mehr Investitionen in eine solidarische Gestaltung des Wandels der Arbeitswelt (24.04.2019) Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein "Transformationskurzarbeitergeld". [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Die bildungspolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung auf dem Prüfstand (07.03.2019) Der Wissenschaftliche Beraterkreis von ver.di und IG Metall hat sich mit den bildungspolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung auseinandergesetzt. Ausgangspunkte seiner Wertung sind der unbestrittene Reformbedarf in der Bildungspolitik, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wenn Erwerbslose an Weiterbildung teilnehmen, profitieren davon auch ihre Kinder (11.12.2018) Wenn die Eltern häufiger erwerbslos waren, sind auch die Kinder später stärker von Erwerbslosigkeit betroffen. In der Forschung nennt sich dieser Effekt „Übertragung von Arbeitsmarktrisiken“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Die Bundesagentur für Arbeit setzt auf immer mehr auf Mini-Module bei der Qualifizierung von Erwerbslosen (09.02.2010) Hermann Nehls, Bildungsexperte des DGB in Berlin, ist ganz und gar nicht einverstanden mit der neuen Politik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das Ärgernis ist das Projekt der Bundesagentur für Arbeit: „Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose" bzw. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildung muss sich lohnen (28.04.2014) Weiterbildung muss sich lohnen. Das sollte gleichermaßen für Erwerbslose gelten, die im Bereich des SGB III und II Leistungen beziehen. Das fordert der DGB in einem aktuellen Positionspapier zur Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter.
Um dies zu ermöglichen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Warum nur bekommt ein "Kunde" keine Förderung der beruflichen Weiterbildung bei der BA? (24.03.2006) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterteilt seit 2005 alle Erwerbslose in 4 unterschiedliche „Kundengruppen“. In einer Kleinen Anfrage möchte die Fraktion DIE LINKE nun wissen, durch wen und anhand welcher Kriterien die Einordnung erfolgt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Verwaltungskosten fressen weiter an der aktiven Arbeitsmarktpolitik – ehrlicher Haushalt nicht in Sicht (30.09.2014) Seit Jahren verschieben die Jobcenter Geld aus dem Eingliederungsetat, mit dem insbesondere Bildungsmaßnahmen finanziert werden, in die Bezahlung des Personals. „Zuletzt – im Haushaltsjahr 2013 – floss mehr als jeder 9. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Trainingsmaßnahmen: Für welche unter 25-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhöhen sie die Beschäftigungschancen? (19.08.2008) Bedürftige Jugendliche im Rechtskreis des SGB II sollen möglichst schnell in Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Trainingsmaßnahmen zur Disziplinierung, Weiterbildung als Strafe? Minister Clement schreibt an die Arbeitsgemeinschaften (Argen) Bundesminister Clement hat ein Problem. Es gibt zu viele neue Anspruchsberechtigte für das Alg II. Nun möchte er den angeblichen Leistungsmißbrauch mit Trainingsmaßnahmen vom ersten Tag der Arbeitslosmeldung an bekämpfen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse (02.04.2019) Im Vergleich zur Erstausbildung und Bildungsmaßnahmen für Erwerbslose wird die Weiterbildung von Beschäftigten kaum gefördert. Eine umfassende Förderung der Weiterbildung würde erhebliche öffentliche finanzielle Investitionen erfordern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Sprachförderung allein greift häufig zu kurz (06.02.2007) Bei Erwerbslosen mit Migrationshintergrund reicht die Sprachförderung allein häufig nicht aus, um ihnen den Einstieg in eine neue Beschäftigung zu ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Soziale Teilhabe sicherstellen – Langzeitleistungsbezug wirkungsvoll abbauen (21.12.2013) Betrachtet man die LeistungsbezieherInnen des ALG II nach der Dauer des ALG-Bezugs, so wird deutlich: Für viele Menschen geht es nicht um eine vorübergehende Hilde. Sie müssen über längere Zeit vom ALG II leben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Sind vier Stunden Beratungszeit für die Bundesagentur für Arbeit (BA) unzumutbar? (03.08.2006) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) möchte das Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik kräftig zusammenstreichen. Ob es da immer um die Einstellung nicht erfolgreicher Instrumente geht, muss bezweifelt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Selektivität bei der Einlösung von Bildungsgutscheinen (23.04.2008) Mit der Einführung von Bildungsgutscheinen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) sollte die Qualität der Weiterbildungsmaßnahmen gesteigert werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| SPD fordert ein Recht auf Weiterbildung (06.03.2017) Die SPD setzt im anlaufenden Wahlkampf auf mehr Weiterbildung. So sollen Erwerbslose ein Recht auf Weiterbildung erhalten. Wer nach 3 Monaten keine neue Beschäftigung findet, soll ein Qualifizierungsangebot erhalten, das die „Vermittlungschancen nachhaltig erhöht (keine Kurzschulungen oder Kurzzeitpraktika). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Qualifizierung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern für die Kinderbetreuung: (03.05.2013) Ab dem Herbst 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- bis Dreijährige in einer Kita. Neben den räumlichen Voraussetzungen fehlt es vor allem an ausgebildeten Fachkräften. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Qualifizierung und berufliche Weiterbildung sind Kerninstrumente der Arbeitsmarktpolitik (14.09.2011) Am 5. September 2011 fand im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung über die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente statt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Positiver Trend auf Weiterbildungsmarkt hält an (26.02.2013) Der aktuelle Weiterbildungsmonitor des 2012 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) weist für die gesamte Weiterbildung in Deutschland einen positiven Trend aus.
Allerdings fallen die Ergebnisse in verschiedenen Bereichen sehr unterschiedlich aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Positive Wirkung der Hartz-Reformen zu Beruflicher Weiterbildung – Transferleistungen dagegen wirkungslos (09.01.2007) Das an der Evaluation der Hartz-Gesetze beteiligte Institut Zukunft der Zukunft (IZA) bescheinigt der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) besonders gute Eingliederungserfolge. Die gegenwärtige Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit (BA) führe jedoch zu einer sozialen Selektion der Teilnehmer. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Perspektiven eröffnen – Sozialen Aufstieg ermöglichen – Schutz stärken. (30.10.2017) Der deutsche Arbeitsmarkt ist tief gespalten: Die Beschäftigung ist stark gestiegen und die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken. Das ist erfreulich. Andererseits arbeiten weiterhin Millionen Menschen in Leiharbeit, befristeter Beschäftigung, in Minijobs oder in unfreiwilliger Teilzeit unter prekären Verhältnissen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Nur im Normalarbeitsverhältnis gibt es ausreichend Chancen auf Weiterbildung (06.06.2013) Die Chancen, an einer Weiterbildung teilzunehmen, sind in Deutschland ungleich verteilt. Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen hatten 2012 eine Weiterbildungsquote von 64 Prozent. Atypisch Beschäftigte (Teilzeit, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neue Förderkonzepte strittig - Müntefering will Kopfprämien - (16.10.2007) Die SPD streitet über die Verlängerung des Arbeitslosengeldes 1 für ältere Erwerbslose. Der Königsweg soll jetzt durch die Verlängerung der Bezugsdauer gefunden werden, in der eine Weiterbildung oder andere Qualifizierungsmaßnahme erfolgen soll. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Müntefering soll Bettelaktion abblasen – Fördermittel-Sperre für Langzeitarbeitslose aufheben (07.08.2006) Die Grünen im Bundestag fordern Minister Münfering und Genossen samt seinen Koalitionspartnern auf, nicht mit dem Klingelbeutel durch die Republik zu pilgern. Für die finanziellen Engpässe bei der Arbeitsförderung sei die Regierung schuld, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an Fachgruppe stimmt über Vorsitz und Themenschwerpunkte ab Nach Meinung des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. war 2005 ein besonders schwieriges Jahr für die Weiterbildung. Schuld daran sei die rigide Sparpolitik der Bundesagentur für Arbeit (BA). [...] Gefunden in: Aktuelles

| Leicht steigende Teilnehmerzahlen – weiter steigende Neueintritte bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die BA (02.04.2008) Mit den Hartz-Gesetzen änderte sich die Förderpraxis der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Bereich der beruflichen Weiterbildung (FbW). Bis 2002 wurden Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbslosen bewilligt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kundendifferenzierung bei Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitsuchenden (19.10.2007) Mit ihrer neuen Geschäftspolitik hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) begonnen, Erwerbslose in vier „Kundenkategorien“ einzuteilen. Für die Zuordnung in eine der Kategorien ist allein die „Vermittlungsfachkraft“ der BA zuständig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (12.08.2008) Die Bundesregierung hat erneut die positive Wirkung der Förderung der beruflichen Weiterbildung zur Eingliederung von Erwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt bestätigt. Das geht aus der Antwort [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kaum noch Weiterbildungsangebote für Langzeitarbeitslose (05.02.2014) Ohne eine berufliche Ausbildung haben Erwerbslose aus dem Bereich des SGB II kaum Chancen, einen dauerhaften und existenzsichernden Arbeitsplatz zu finden. Darum fordert die Politik und auch die Bundesagentur (BA) verstärkte Anstrengungen zur beruflichen Qualifizierung von Erwerbslosen.
Doch die Realität sieht völlig anders aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kaum Chancen auf Weiterbildung und Vermittlung (20.08.2014) Der Anteil älterer erwerbsloser in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik geht seit Jahren zurück. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Bundestagsabgeordneten Pothmer (Bündnis 90/Die Grünen) hervor. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss benötigen dringend Angebote zur beruflichen Qualifizierung (09.03.2013) Die Betriebe suchen verstärkt nach Arbeitskräften mit beruflichen Bildungsabschlüssen. Für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss verschlechtern sich die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt immer mehr. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Hartz I bis III" mit Licht und Schatten (03.02.2007) Die Wissenschaftler kritisieren in ihrem Bericht den massiven Rückgang bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Zurückzuführen sei das auf die Auslese von Teilnehmern nach ihrer Vermittlungschance. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Gute Konjunktur zum Abbau der Sockelarbeitslosigkeit nutzen (01.08.2007) Nur jeder dritte Erwerbslose, der sich aus Hartz IV abmelde, finde tatsächlich eine Beschäftigung. Gleichzeitig melden die Unternehmen in Zeiten guter Konjunktur einen erheblichen Fachkräftemangel.
Die Arbeitsmarktpolitik müsse vorausschauender ausgerichtet werden und dürfe nicht erst auf bereits eingetretene Notlagen reagieren, verlangte das DGB-Vorstandsmitglied Buntenbach. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Grundsicherung für Selbstständige (06.06.2020) Das Referat für Selbstständige in ver.di hat eine aktuelle Broschüre über die Regeln von Hartz-IV in Zeiten von Corona für Solo-Selbstständige herausgegeben.
Auf die politischen Forderungen von Erwerbsloseninitiativen, Gewerkschaften und teilweise auch Wohlfahrtsverbänden gegenüber dem Hartz-IV System wird nur am Rande eingegangen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Globales Lernen in der öffentlich verantworteten Weiterbildung erhalten (05.07.2013) Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) will die Mittel für entwicklungspolitische Bildungsarbeit drastisch kürzen. Den Weiterbildungsträgern wurde Ende April ohne Vorankündigung mitgeteilt, die Mittel im laufenden Jahr um 50 – 80 Prozent niedriger als beantragt zu bewilligen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische

| Für eine gesicherte Finanzierung der beruflichen Weiterbildung im Rahmen eines kohärenten Bildungssystems (29.08.2006) Der Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung in ver.di fordert auf Dauer ein steuerfinanziertes Modell zur Finanzierung der Weiterbildung. Insbesondere Erwerbslose müssen einen gesicherten Rechtsanspruch auf Weiterbildung erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Fördermaßnahmen der Arbeitsmarktpolitik helfen gegen Arbeitslosigkeit (25.03.2015) Fördermaßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik wie etwa die berufliche Weiterbildung helfen Erwerbslosen, im Anschluss an die Maßnahme einen Job zu finden. Und sie haben kaum negative Wirkungen auf Erwerbslose, die keine Fördermaßnahmen erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Droht der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit das Aus?! Kaum beachtet in der Öffentlichkeit, hat die neue gesetzliche Regelung für die Bundesagentur für Arbeit ein neues Ungetüm geschaffen: Den Aussteuerungsbetrag. Die Bundesagentur muss für jeden Erwerbslosen, der in das neue ALGII rutscht, einen Strafbeitrag an den Bundeshaushalt zahlen. [...] Gefunden in: Aktuelles

| Bildung darf keine Ware werden (03.04.2007) Die Einkaufspolitik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu einem ruinösen Preiswettbewerb geführt. Die Qualität der Maßnahmen ist gefährdet, viele [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Beschäftigungsfähigkeit oder Maximierung von Beschäftigungsoptionen? (15.12.2008) Für die Friedrich Ebert Stiftung hat Dr. Karin Kraus von der Universität Zürich einen Beitrag zur Diskussion um neue Leitlinien für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik verfasst. Nützlich ist, was unmittelbar in Arbeit bringt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| BA will auch Jugendliche in Markt-, Beratungs- und Betreuungskunden aufteilen (18.07.2007) Offensichtlich will die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Steuerungslogik für Erwerbslose (Einteilung in Marktkunden, Beratungskunden und Betreuungskunden) jetzt auch auf Jugendliche und den Bereich der Rehabilitation ausdehnen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Auf Augenhöhe mitreden können - das muss Bildung leisten (03.04.2007) JobRotation ist ein viel zu wenig genutztes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. KMU-Unternehmen haben oft eine sehr geringe Personaldecke. Der Bedarf an Weiterbildung wird häufig ignoriert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| An Finanzierungszusagen für die Bundesagentur für Arbeit festhalten (29.05.2007) Die finanzpolitischen Spielräume der Bundesagentur für Arbeit wecken Begehrlichkeiten bei den Haushaltspolitikern der Großen Koalition. Schon wird über eine einstellung des gerade erst eingeführten Bundeszuschusses aus der Umsatzsteuererhöhung spekuliert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Agenturen und Jobcenter bewilligen mehr Fördermaßnahmen für schwerbehinderte Menschen (01.12.2006) Die Bundesgentur für Arbeit (BA) hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben 15.100 oder 22 Prozent mehr schwerbehinderten Menschen eine Fördermaßnahme bewilligt. Dabei sei das gesamte Spektrum des gesetzlichen Instrumentariums genutzt worden: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in:

| „Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente“: Worum geht es und wie ist der Stand der Dinge? (23.10.2008) Der vorgelegte Referentenentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente führt im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu weiteren Verschlechterungen. In der Aus- und [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| „2. Chance auf Berufsausbildung“ für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss - Fachkräfte von morgen ausbilden (03.05.2013) Deutschland glänzt im internationalen Vergleich mit einer vergleichsweise geringen Jugendarbeitslosenquote von 7,9 Prozent. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und 35 Jahren haben keinen Berufsabschluss. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| „1-Euro-Jobs“ verdrängen reguläre Arbeitsplätze! 1-Euro-Jobs sollen nach dem Gesetz das letzte Mittel zur Intregation von Langzeitarbeitslosen darstellen. Zudem müssen sie die Bedingungen der Zusätzlichkeit und Gemeinnützigkeit erfüllen.
Inzwischen wird erkennbar, dass Kommunen, staatliche Einrichtungen und selbst Träger in der Weiterbildung die Jobs benutzen, um reguläre Tätigkeiten billig ausführen zu lassen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (21.07.2008) Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) sollen zum 1. Januar 2009 neu geregelt werden. Mit dem Hinweis, vor dem Hintergrund eines noch laufenden Abstimmungsverfahrens sei eine Beantwortung einer Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE teilweise nicht möglich, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Zukunftsaufgabe Weiterbildung (07.03.2006) Die Fraktion DIE LINKE fordert in einem Antrag an den Deutschen Bundestag die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen („Zukunftsprogramm Weiterbildung“) vorzulegen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Zahl der Teilnehmer/innen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung bei der Bundesagentur für Arbeit sinkt unter 100000 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) spart. Die TeilnehmerInnenzahl in der beruflichen Weiterbildung sinkt, die Preise für Unterrichtsstunden liegen inzwischen deutlich unter den Kursgebühren einer Volkshochschule. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften fordern umfassende Förderung digital unterstützter Weiterbildung (08.06.2021) Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verwirklichung digital unterstützter Weiterbildung hin. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wie weiter mit der Weiterbildung? (01.12.2006) Über 100 Betriebsräte aus Bildungseinrichtungen und Trägern der beruflichen Rehabilitation nahmen an der diesjährigen Fachtagung des Fachbereichs am 9. November 2006 teil. Die Frage der Qualitätssicherung von Maßnahmen der Weiterbildung, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Wie lassen sich die schulische, duale und wissenschaftliche berufliche Ausbildung miteinander verbinden? (10.07.2014) Die Europäische Union setzt in der beruflichen Ausbildung auf das Prinzip des „Employability“. Oft übersetzt mit dem Begriff „Beschäftigungsfähigkeit“ bedeutet es in Wirklichkeit „Einsatzfähigkeit“. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Wenig Förderung der beruflichen Weiterbildung, viele 1-Euro-Jobs (08.05.2007) In ihrem aktuellen Jahresbericht zum SGB II für das Jahr 2006 beschäftigt sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit den „Leistungen zur Eingliederung“. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung hat gegenüber dem Jahr 2005 zwar deutlich zugenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Welche bildungspolitischen Positionen vertritt die AFD? (11.08.2017) Auf ihrem Bundesparteitag im Frühjahr 2016 hat die Alternative für Deutschland (AfD) ein Grundsatzprogramm beschlossen. Bisher blieb aber weitgehend unbeachtet, was die AfD zur Bildungspolitik fordert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungsträger in Hessen erwarten weitere Rückgänge im Bereich der durch die BA und Jobcenter finanzierten Weiterbildung (10.06.2013) Weiterbildung Hessen e. V. ist ein Zusammenschluss von ca. 350 Weiterbildungsträgern im Land Hessen. In regelmäßigen Abständen befragt der Verein die Mitgliedunternehmen über die Situation der Unternehmen.
Die aktuelle Befragung unterstreicht den Bedeutungsverlust der von Arbeitsagenturen geförderten Weiterbildungsmaßnahmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Weiterbildungskonferenz von ver.di und IG Metall in Berlin (01.02.2006) Ver.di und IG Metall streiten gemeinsam für eine aktive staatliche Weiterbildungspolitik. Die Gewerkschaften wollen die betriebliche Weiterbildung mit Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen verbessern. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungsarmut und Sozialstaatserosion Prof. Dr. Peter Faulstich untersucht in seinem Vortrag, gehalten auf der Frühjahrstagung des Forschungsinstituts Arbeit Bildung Partizipation (FIAB) am 23. 4. 2005 in Recklinghausen, den Zusammenhang zwischen der zunehmenden Erosion des Sozialstaats in Deutschland und dem Rückgang der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung: eine dramatische Situation Der folgende Artikel ist der „Weiterbildung aktuell“ entnommen. Sie wird herausgegeben vom Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung in ver.di. Der Fachbereich wird hier über aktuelle Entwicklungen in der Branche Weiterbildung informieren und die Sicht von ver.di dazu darstellen.
Rückmeldungen sind unbedingt erwünscht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildung – Licht und lange Schatten (08.06.2007) Am 15. Juni 2007 findet erstmals der deutsche Weiterbildungstag statt. Alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte betonen die große Bedeutung von Weiterbildung und propagieren lebensbegleitendes Lernen – so als würde es nur an der individuellen Bereitschaft dazu mangeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung sichern - Perspektiven schaffen Am 6. Dezemer 2004 werden die Beschäftigten in der Weiterbildung in Betriebsversammlungen für die Sicherung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Weiterbildung eintreten. Dieses erfolgreiche [...] Gefunden in: Aktuelles

| Weiterbildung schafft Arbeit - aber seit Hartz IV fördert die Bundesagentur für Arbeit nur noch, was kurzfristige Erfolge verspricht und wenig Geld kostet Fachleute sprechen inzwischen von einer "riesigen Förderlücke". Es zählt nicht mehr die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Selbst die Unternehmen sparen an beruflicher Weiterbildung - und beklagen [...] Gefunden in: Aktuelles

| Weiterbildung reformieren: Sechs Vorschläge die wirklich helfen (09.11.2017) Während die duale Berufsausbildung international hohe Anerkennung genießt, zeigen alle nationalen und internationalen Studien immer wieder, dass das Weiterbildungssystem in Deutschland erhebliche Mängel aufweist und im internationalen Vergleich nur eine Position im Mittelfeld einnimmt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung macht glücklich (14.08.2008) Seit Jahren ist das Thema lebenslanges Lernen ein Dauerbrenner. Doch rationale Begründungen führen weder zu mehr Weiterbildung noch zu lebenslangem Lernen. Ob es am Geld hapert, wer weis es schon. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Weiterbildung in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2005 Welche Rolle spielt die berufliche und allgemeine Weiterbildung in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2005. Wer die Programme anschaut, stellt fest, Weiterbildung hat keine Lobby in diesem Land. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung in Gefahr (29.05.2020) Im Bereich der Weiterbildung herrschte schon vor der Corona-Pandemie enormer Druck. Ein ruinöser Preiswettbewerb unter den rund 3.000 Trägern sowie eine zum Teil unzureichende Finanzierung haben zu Niedriglöhnen, ungesicherter Beschäftigung und Qualitätsverlusten geführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Weiterbildung im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Die große Koalition will die Weiterbildung mittelfristig zur 4. Säule des Bildungssystems machen. Dazu soll es bundeseinheitliche Rahmenrichtlinien geben, die das Bildungssparen und Bildungszeitkonten betreffen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung für Arbeitslose Das System der Bildungsgutscheine sollte zu mehr Wettbewerb im Bereich der beruflichen Weiterbildung führen. In Zeiten knapper Kassen führt es zum massiven Ausschluss von Benachteiligten an der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildung für (fast) alle – Gesetz will neue Perspektiven bieten (19.10.2018) Weiterbildung für Alle ist nicht nur zu einer entscheidenden Frage der Innovationsfähigkeit des Landes, sondern immer mehr auch zu einer Frage von sozialer Gerechtigkeit geworden. In diesem Zusammenhang reicht das geplante Qualifizierungschancengesetz „letztendlich nicht aus, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Was gute Bildung kostet (25.10.2009) Bund und Länder wollen bis 2015 sieben Prozent der Wirtschaftskraft für Bildung ausgeben. Selbst wenn dies gelänge - für ein gutes Bildungswesen wäre es immer noch zu wenig. Der Ökonom Roman Jaich hat für die Hans-Böckler-Stiftung analysiert, was dem ehrgeizigen Ziel im Weg steht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Vorschläge für Bundesregelungen in der beruflichen Weiterbildung (19.04.2006) Die Gewerkschaften ver.di, IG Metall und GEW sehen in einem Bundesgesetz für die berufliche Weiterbildung einen wichtigen Schritt für den Ausbau der Weiterbildung zu einem solidarischen System lebensbegleitenden Lernen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Von der Arbeit leben können (02.09.2009) Rund 30.000 Selbstständige sind inzwischen ver.di-Mitglied und können hier ihre Interessen bündeln, gemeinsam handeln. Hier bekommen sie Beratung und Unterstützung bei ihren oft sehr speziellen Problemen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Umkehr in der Arbeitsmarktpolitik - für sichere Arbeit und nachhaltige Bildung (29.09.2011) Auf dem 3. Bundeskongress hat ver.di seine Positionen zur Arbeitsmarktpolitik ausführlich dargestellt. Für ver.di hat die Arbeitsmarktpolitik eine besondere Bedeutung für den sozialen Ausgleich einerseits und die ökonomische Stabilisierung andererseits. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Trendumkehr bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA)? (04.01.2006) Die Zahl der TeilnehmerInnen an Maßnahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung bei der BA hat sich in den letzten Monaten stabilisiert. Deutet dieser unerwartete Entwicklung auf eine Trendwende hin? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Teilnehmerzahl bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich bei gut 100.000 stabilisiert (02.08.2006) Die Teilnehmerzahlen im Bereich der beruflichen Weiterbildung haben sich 2006 seit Jahren erstmals wieder stabilisiert, die Zahl der Neueintritte befindet sich auf dem Niveau des Jahres 2004. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Tarifbindung als Qualitätsmerkmal von Bildungsunternehmen (22.11.2007) In Unternehmen mit Betriebsrat und Tarifbindung sinken freiwillige Kündigungen um 30%. Das Recht auf Mitsprache und die Tarifbindung machen Arbeitsplätze attraktiver und reduzieren die Kosten der Unternehmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Sommer fordert von neuer Regierung bildungspolitische Prioritäten (13.11.2009) Um das schwarz-gelbe Versprechen einer „Bildungsrepublik Deutschland“ einlösen zu können, muss die neue Bundesregierung Prioritäten setzen. Das machte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer auf der DGB-Tagung „Mit guter Bildung aus der Krise“ deutlich. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Renaissance der Aus- und Weiterbildung? Neue Ziele – neue Perspektiven (21.12.2007) Bereits zum siebten Mal führte der Bundesfachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Fachtagung zur beruflichen Weiterbildung durch. Vor mehr als 100 Betriebsräten aus der Weiterbildung [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Prüfung von Mindestlohn-Anträgen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (22.11.2010) Die Bundestagsfraktion der GRÜNEN/BÜNDNIS 90 wollte in einer Kleinen Anfrage wissen, welche Gründe zur Ablehnung des Mindestlohns in der Weiterbildung im Bereich des SGB II und III geführt hat.
Die Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang noch einmal deutlich gemacht, dass die fehlende Repräsentativität des Branchentarifvertrags der ausschlaggebende Punkt für die Ablehnung darstellt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Organisation und Finanzierung von Qualifizierung und Weiterbildung im Lebensverlauf (17.01.2013) Die Notwendigkeit von Qualifizierung und Weiterbildung ist allgemein anerkannt. Doch wie soll ihre Finanzierung erfolgen. Die Diskussion über eine Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung hin zu einer Arbeitsversicherung wirft neue Fragen auf. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung im SGB II und III (31.05.2010) „Qualifizierung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt“, diese Erkenntnis hat sich inzwischen durchgesetzt. Doch besonders Migranten und Migrantinnen und andere Zugewanderte haben große Schwierigkeiten, den passenden Schlüssel zu finden.
Das Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ versucht, mit verschiedenen Modellen die Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente – Referentenentwurf vom 3. September 2008 (08.10.2008) ver.di fordert die Bundesregierung auf, das Reformvorhaben der Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu nutzen, um die Beratung und die Unterstützung von Personen im Bereich des SGB III und des SGB II zu stabilisieren und zu verbessern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Mindestlohn steigt ab 2018 auf 15,26 Euro (19.05.2017) Der Mindestlohn in der SGB geförderten Weiterbildung soll vom 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro die Stunde ansteigen. Bei einer 39 Stunden Woche entspräche das einem Monatsverdienst von 2.588 Euro. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Lernorte – Flucht aus der Anstalt (24.03.2009) Gerade angesichts der gegenwärtigen Initiative, Kurzarbeit und Weiterbildung zu verbinden, ist feststellbar, dass nicht nur der Widerstand der Unternehmen oder die Unkenntnis des Personalmanagements Probleme aufwerfen, die dazu führen, dass nur etwa 10% der Betriebe diese Möglichkeit umsetzen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Leichte Steigerung der Teilnehmerzahlen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (29.07.2008) Die durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist 2008 gegenüber 2007 um gut 12 % angestiegen. Der Anstieg ist insbesondere der Erhöhung der beruflichen Weiterbildung durch Träger des SGB II (ohne Optionsgemeinden) geschuldet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Lebenslanges Lernen und Weiterbildung – die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion In einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion Zur Akzeptanz des Lebenslangen Lernens in Deutschland sollte die Bundesregierung Antworten zur Entwicklung der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen geben. Die Antworten wiederholen in vielen Fällen bekannte Ergebnisse aus veröffentlichten Studien, so dem Berichtssystem Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Kein Liebesdienst für die gute Sache (26.10.2015) Wenn scheinbar nichts mehr geht, wird der Ruf nach mehr Bildung besonders laut. Irgendein Gefühl flüstert einem zu, mit ein bisschen mehr an Bildung würde es einfach besser klappen. Dabei wird auf funktionale Bildungsangebote verwiesen, die einem schnell ein paar leicht abrufbare Qualifikationen vermitteln sollen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Informationen zur aktuellen Lage in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Die sogenannte "Modernisierung der Sozialpolitik" mit ihrem "Fordern und Fördern" nach dem Hartz - Konzept verfolgt eine grundlegende Umsteuerung der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Das zentrale Instrument [...] Gefunden in: Aktuelles

| Impulse für eine Weiterbildung mit System (03.05.2006) Die Regierungskoalition will eine Weiterbildung mit System. Das wollen die Gewerkschaften auch. Die Gewerkschaften ver.di, IG Metall, GEW und die sie unterstützenden Institutionen und Personen fordern ein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung, um die Weiterbildungschancen der Menschen und Bedingungen umfassend zu verbessern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Immer mehr des Falschen (21.03.2007) Die Zahl der TeilnehmerInnen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen hat sich 2006 stabilisiert. Die mit Abstand erfolgreichsten Arbeitsmarktinstrumente werden gegenwärtig kaum noch angewandt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung
|